Ofenfrisches Schäufele, Spargel und knuspriger Karpfen sind nur ein kleiner Ausschnitt aus der großen Vielfalt fränkischer Speisen.
Entdecken Sie die regionalen und köstlichen fränkischen Spezialitäten. Freuen Sie sich auf kulinarische Genüsse aus der Pfanne, auf Deftiges, auf Herzhaftes oder frische Fischgerichte. Wir bieten fränkische Schmankerl, deftige Brotzeitteller sowie eine große Auswahl an regionalen Bieren und Weinen.
Unser Gasthaus umfasst eine gemütliche Gaststube für 70 Personen einen großen Saal für bis zu 120 Personen und eine typisch fränkische Stube für 40 Personen.
Der Weißstorch – auch Adebar, Heilebart, Hoierboer, Klapperstorch, Knickerbein, Langbein oder Stelzbein genannt – bringt ja der Legende nach die Babys. „Klapperstorch“ ist ja nur eine andere Bezeichnung für den Weißstorch. Der hält sich viel am Wasser auf, er schnäbelt in Tümpeln und anderen flachen Gewässern herum, auch diese Eigenschaft hat dem Storch zu seinem Ruhm als Babybringer verholfen. Denn im Wasser wohnten in den Vorstellungen des alten deutschen Volksglaubens auch die Seelen der Kinder.
Der Storch wiederum hält sich auch deshalb am Wasser auf, weil er dort Frösche fängt – und der Frosch galt im Mittelalter seinerseits als Fruchtbarkeitssymbol.
Der Storch hatte früher auch den Spitznamen Adebar. Dieser Name setzt sich zusammen aus dem althochdeutschen „Auda“, das bedeutete Glück, und der Endsilbe „bar“, die „bringen“ oder „tragen“ bedeutet. Adebar – also der Glücksbringer.